
OpenVPN Connect – OpenVPN App
Offizielle App für Access Server, CloudConnexa und OpenVPN-kompatible Dienste.
App Info
Advertisement
App Beschreibung
Android -App -Analyse Und -Übersicht: OpenVPN Connect – OpenVPN App, Entwickelt Von OpenVPN. In Der Kategorie Tools Aufgeführt. Die Aktuelle Version Ist 3.7.0, Aktualisiert Unter 07/04/2025 . Laut Benutzern Bewertungen Auf Google Play: OpenVPN Connect – OpenVPN App. Über 37 Million -Installationen Erreicht. OpenVPN Connect – OpenVPN App Hat Derzeit 203 Tausend Bewertungen, Durchschnittliche Bewertung 4.5 Stars
WAS IST OPENVPN CONNECT?Die OpenVPN Connect-App stellt KEINEN eigenständigen VPN-Dienst bereit. Dabei handelt es sich um eine Client-Anwendung, die mithilfe des OpenVPN-Protokolls Daten über einen verschlüsselten sicheren Tunnel über das Internet aufbaut und zu einem VPN-Server transportiert.
WELCHE VPN-DIENSTE KÖNNEN MIT OPENVPN CONNECT GENUTZT WERDEN?
OpenVPN Connect ist der einzige VPN-Client, der von OpenVPN Inc. erstellt, entwickelt und verwaltet wird. Unsere Kunden verwenden ihn mit unseren unten aufgeführten Geschäftslösungen für sicheren Fernzugriff, Durchsetzung von Zero Trust Network Access (ZTNA), Schutz des Zugriffs auf SaaS-Apps und Sicherung IoT-Kommunikation und in vielen anderen Szenarien.
⇨ CloudConnexa: Dieser in der Cloud bereitgestellte Dienst integriert virtuelle Netzwerke mit wesentlichen Secure Access Service Edge (SASE)-Funktionen wie Firewall-as-a-Service (FWaaS), Intrusion Detection and Prevention System (IDS/IPS) und DNS-basierter Inhaltsfilterung und Zero-Trust-Netzwerkzugriff (ZTNA). Mit CloudConnexa können Unternehmen schnell ein sicheres Overlay-Netzwerk bereitstellen und verwalten, das alle ihre Anwendungen, privaten Netzwerke, Mitarbeiter und IoT/IIoT-Geräte verbindet, ohne eine Vielzahl komplexer, schwer skalierbarer Sicherheits- und Datennetzwerkgeräte zu besitzen und zu betreiben. Auf CloudConnexa kann von mehr als 30 Standorten weltweit aus zugegriffen werden. Es nutzt zum Patent angemeldete Technologien, um eine vollmaschige Netzwerktopologie für verbesserte Leistung und Weiterleitung an private Anwendungen zu erstellen, die in mehreren verbundenen Netzwerken gehostet werden, indem einfach der Anwendungsname (z. B. „app“) verwendet wird .mycompany.com).
⇨ Zugriffsserver: Diese selbst gehostete VPN-Lösung für Fernzugriff und Site-to-Site-Netzwerke bietet eine detaillierte Zugriffskontrolle und unterstützt SAML, RADIUS, LDAP und PAM für die Benutzerauthentifizierung. Es kann als Cluster bereitgestellt werden, um Aktiv/Aktiv-Redundanz bereitzustellen und in großem Maßstab zu arbeiten.
OpenVPN Connect kann auch verwendet werden, um eine Verbindung zu jedem Server oder Dienst herzustellen, der mit dem OpenVPN-Protokoll kompatibel ist oder die Open-Source-Community-Edition ausführt.
WIE VERWENDET MAN OPENVPN CONNECT?
OpenVPN Connect empfängt Konfigurationsinformationen für den VPN-Server mithilfe einer „Verbindungsprofil“-Datei. Es kann über eine Datei mit der Dateierweiterung .ovpn oder über eine Website-URL in die App importiert werden. Die Datei- oder Website-URL und die Benutzeranmeldeinformationen werden vom VPN-Dienstadministrator bereitgestellt.
Wir Bieten Derzeit Version 3.7.0 An. Dies Ist Unsere Neueste, Optimierteste Version. Es Ist Für Viele Verschiedene Geräte Geeignet. Kostenloser Download Direkt Apk Aus Dem Google Play Store Oder Anderen Versionen, Die Wir Hosten. Darüber Hinaus Können Sie Ohne Anmeldung Und Ohne Anmeldung Herunterladen.
Wir Haben Mehr Als 2000+ Verfügbare Geräte Für Samsung, Xiaomi, Huawei, Oppo, Vivo, Motorola, LG, Google, OnePlus, Sony, Tablet ... Mit So Vielen Optionen, Dass Sie Spiele Oder Software, Die Zu Ihrem Gerät Passen, Einfach Sind.
Es Kann Nützlich Sein, Wenn Es Im Google App Store Eine Beschränkung Des Landes Oder Beschränkungen Von Der Seite Ihres Geräts Gibt.
Was Ist Neu
- “Always-on VPN” support
- Quick Tile to Start/Stop VPN connection
- Adaptive icon support
- “Launch options“ added for Android 10 and higher versions
- Fixed an issue where was Impossible to establish VPN connection when set a 127.0.0.53 route in the profile
- Other minor improvements and fixes
- Quick Tile to Start/Stop VPN connection
- Adaptive icon support
- “Launch options“ added for Android 10 and higher versions
- Fixed an issue where was Impossible to establish VPN connection when set a 127.0.0.53 route in the profile
- Other minor improvements and fixes
Neuere Kommentare
Peter Schmitz
Läuft perfekt für mich und die Performance ist auch sehr gut. Leider erhält man keine Basis Konfigurationsdatei,in denen alle Einstellungsoptionen dokumentiert sind. Da muss man sich im Netz schon selber informieren und die jeweiligen Möglichkeiten selbst recherchieren. Ansonsten ist diese App durchaus zu empfehlen. Ich benutze OpenVPN in Verbindung mit der Firewall von OPNsense und bin sehr zufrieden.
Rainer Kellerman
Seit dem Update auf Android 11 kann nach einer Unterbrechung der Internetverbindung (WIFI kurz aus zb) die VPN Verbindung nicht mehr automatisch hergestellt werden. Man muss diese manuell deaktivieren und wieder aktivieren damit das funktioniert. Zweite Anmerkung: Es wäre super, eine Blacklist für WLAN Verbindungen definieren zu können, in deren Netz keine VPN Verbindung hergestellt werden soll.
Andreas Ekhardt
Eigentlich eine gute App. Seit dem letzten Update auf Version 3.4.0 wird zwar eine Verbindung aufgebaut, allerdings kein Datenverkehr möglich. Nach Recherche auf der Sophos (Firewall) Community gibt's einen Workaround. Dafür in der jeweiligen Profil Datei aus comp-lzo no -> yes abändern. Bitte den Bug schnellst möglich beheben.
Ein Google-Nutzer
An sich eine schöne App, die gut mit PiVPN zusammen arbeitet. Unschön ist, dass beim Verlassen der App immer über die Homeseite gegangen werden muss, obwohl dort nur neue Verbindungen eingerichtet werden können. Das ist völlig unnötig und verkompliziert die Bedienung. Ansonsten schlägt auf meinem Samsung S7 der Bug #313 zu, was die App ziemlich unbrauchbar macht. Deinstalliert.
Matthias Dohr
Einfache, schnelle Lösung. Bei mir mit Unifi Umgebung. Da ich manche Protokolle benötige die WireGuard nicht oob unterstützt bin ich mit OpenVPN besser bedient
Ein Google-Nutzer
Entgegen den Rezensionen andere Nutzer habe ich mit OpenVPN Connect keine Verbindungsabbrüche; mit OpenVPN for Android hatte ich sie zuvor hingegen schon, weshalb ich eben zu OpenVPN Connect wechselte. Ich nutze als VPN "Mullvad" und habe daher gemäß der dortigen Anleitung in den Einstellungen "AES-CBC cipher algorithm" und "Seamless Tunnel" aktiviert. Zusätzlich habe ich die "Connection Timeout" auf 2 Minuten erhöht. Das System funktioniert bisher stabil. Allerdings kann ich jetzt -anders als zuvor mit OpenVPN for Android- nicht mehr über den Browser auf meine Raspberry Pis im lokalen Netzwerk zugreifen, solange OpenVPN Connect aktiviert ist. Scheinbar hat diese App keine Routing-Option, um den Zugriff auf das lokale Netzwerk zu erlauben. Also muss ich, um per Browser auf meine Raspberries zuzugreifen, die App deaktivieren. Hilfreich dafür ist die in den Einstellungen ganz oben vorhandene Funktion "Set Disconnect Shortcut", die ein Icon auf dem Bildschirm ablegt, mit der die Verbindung bequem unterbrochen werden kann. Vier Sterne vergebe ich allemal gerne.
Ralf Schwarz
Nach dem heutigen Update funktioniert der Verbindungsaufbau nicht mehr, wenn das Handy sich im wlan befindet. Das war vor dem Update kein Problem. Die Fehlermeldung lautet: current remote server endpoint is undefined. Hat das Handy eine Mobilfunkverbindung, funktioniert der Verbindungsaufbau. Ich will die vorherige App Version zurück.
Ein Google-Nutzer
Eigentlich eine gute App, zumindest so lange sie funktionierte. Inzwischen werden hinterlegte DNS Server in der Android App nicht mehr durchgereicht und eine Auflösung von Domainnamen ist nicht mehr möglich. Keine Probleme mit der Windows App, die funktioniert erwartungsgemäß.