Yale Access
Steuern Sie Ihre Yale Access-Geräte von Ihrem Smartphone aus
App Info
Advertisement
App Beschreibung
Android -App -Analyse Und -Übersicht: Yale Access, Entwickelt Von August Home, Inc.. In Der Kategorie Lifestyle Aufgeführt. Die Aktuelle Version Ist 25.10.0, Aktualisiert Unter 23/06/2025 . Laut Benutzern Bewertungen Auf Google Play: Yale Access. Über 502 Tausend -Installationen Erreicht. Yale Access Hat Derzeit 2 Tausend Bewertungen, Durchschnittliche Bewertung 3.6 Stars
Yale -Sperren mit der Yale Access App werden ausschließlich in den USA und Kanada unterstützt.Yale Access bietet Ihnen alltägliche Komfort und vertrauenswürdige Sicherheit für Ihr gesamtes Zuhause über Smart Security Solutions und die Yale Access App. Wir sind hier, um Ihnen zu helfen, die Dinge zu schützen, die am wichtigsten sind. Die Friedensfriede ist nur ein Ablauf entfernt.
Diese App ist nicht mit Yale -Produkten kompatibel, die außerhalb der USA oder Kanada verkauft werden. Eine vollständige Liste kompatibler Produkte finden Sie unter Support.shopyaleHome.com
Wir Bieten Derzeit Version 25.10.0 An. Dies Ist Unsere Neueste, Optimierteste Version. Es Ist Für Viele Verschiedene Geräte Geeignet. Kostenloser Download Direkt Apk Aus Dem Google Play Store Oder Anderen Versionen, Die Wir Hosten. Darüber Hinaus Können Sie Ohne Anmeldung Und Ohne Anmeldung Herunterladen.
Wir Haben Mehr Als 2000+ Verfügbare Geräte Für Samsung, Xiaomi, Huawei, Oppo, Vivo, Motorola, LG, Google, OnePlus, Sony, Tablet ... Mit So Vielen Optionen, Dass Sie Spiele Oder Software, Die Zu Ihrem Gerät Passen, Einfach Sind.
Es Kann Nützlich Sein, Wenn Es Im Google App Store Eine Beschränkung Des Landes Oder Beschränkungen Von Der Seite Ihres Geräts Gibt.
Was Ist Neu
General bugfixes + performance improvements
Neuere Kommentare
M P
Die App ist ein guter Ansatz, braucht aber noch ein wenig Entwicklung. Das Geofencing steckt noch in den Kinderschuhen und die Funktionen sind ausbaufähig. Ich würde mir wünschen, dass man die Falle extra steuern kann bzw muss. So ist die Gefahr da, dass man versehentlich aus der Ferne komplett aufsperrt und die Tür öffnet. Sicherheitstechnisch eine mittlere Katastrophe. Bitte bessert hier nach!
Gee Unit
Leider habe ich immer Probleme mit der Bridge. Wenn ich sage Alexa öffne die Tür kommt manchmal nur zurück "Das Gerät reagiert nicht". Außerdem habe ich bei Smartthings festgelegt, dass das Licht angehen soll, wenn ich die Tür öffne. Manchmal funktioniert auch das nicht. Allerdings ist das wahrscheinlich wieder ein Problem, dass durch die Bridge verursacht wird. Autounlock usw. funktioniert einwandfrei mit meinem S21 Ultra. Außerdem fehlt meiner Meinung nach eine Smartwatch App.
Klaus Spangenmacher (theklaus)
Eigentlich eine recht gute App, die zwar 1 oder 2 kleine Schreibfehler aufweist, die aber kaum auffallen. Sie ersetzt jegliche Papierdokumentation, fragt alle Einbauszenarien ab und weist genau alle Schritte auf, die für die Montage und Inbetriebnahme notwendig sind. Ist absolut gut gemacht und führte bei mir beim schon beim ersten Mal zum Erfolg, da sie auch gut bebildert ist. Danach waren sofort alle Funktionen bedienbar und auch die Türauf und -zu (Doorsense) Erkennung ist einwandfrei. Zur Zeit ist keine Möglichkeit vorhanden, zeitgesteuert z.B. um 22 Uhr auch bei Anwesenheit das Schloss automatisch zu verriegeln. Aber da das Produkt recht neu ist, hoffe ich, dass dies noch in die App Einzug halten wird. Und dann hat das Schloss auch die vollen 5 Sterne verdient.
MH
Haben die App seit gestern im Einsatz. Funktioniert soweit erstmal alles sehr gut. Was allerdings fehlt, wäre ein Widget um einen Schnellzugriff zu ermöglichen. Mehr wenn wir das Schloss mit der App einige Tage getestet haben. Nachtrag: Also das Autounlock funktioniert eigentlich einwandfrei. Aber für uns zu früh, nämlich wenn man ins Carport reinfährt und sich das Smartphone mit dem WLAN im Haus verbindet. Die max. Zeit sollte auf mind. 1 oder 2 Minuten erweitert werden können!
Christoph Rahn
Meine Kaufentscheidung zum Yale lag hauptsächlich in der Konnektivität mit Bosch Smart Home und das funktioniert soweit ganz gut. Der Funktionsumfang ist jedoch recht eingeschränkt. Man kann die Tür nicht mittels Automation entriegeln lassen, was vermutlich auch einen Grund hat mir aber dennoch fehlt. Ich würde mir auch dringend wünschen beim entriegeln zwischen zwei Szenarien (mit und ohne Falle) wählen zu können. Denn die Tür soll nicht immer komplett geöffnet werden sondern nur entriegelt.
Axel Stoiber
Die App ist sehr minimalistisch und bietet wenig Mehrwert gegenüber Nuki. Es fehlt z. B. die Funktion "Aufsperren", "Zusperren", "Tür öffnen" (mit Türfalle) - so wie bei Nuki. Auch sollte Schließen mit 360° und 720° möglich sein (selektiv) - so wie bei Nuki. Überhaupt sollte sich Yale hier mehr an Nuki orientieren, die vieles besser können und machen. Auch eine Google Wear App fehlt komplett. Die App enttäuscht und bietet nur wenige Funktionen. Hier fehlt es an Kreativität. Schade.
Fabian G
Die App funktioniert eigentlich ganz gut. Der Verbindungsaufbau zum Linus braucht leider oft sehr lang obwohl man direkt daneben steht. Was eher schlecht funktioniert ist der Auto Unlock. Die App erkennt oft nicht wenn ich Zuhause ankomme. Manchmal bin ich mehrere Kilometer weit weg und die App ist immernoch im Zuhause Modus. Das müsste verbessert werden. Ausserdem würd ich mir eine Funktion wünschen bei der ein Zeitplan erstellt werden kann. Z.b. Zum verriegeln Abends und morgens entsperren
Ralf Casperson
App mit deutlichen Schwächen: Auto-Unlock öffnet zu früh. Bis man die Tür erreicht hat, ist sie meist wieder zu. Die Zeit, die die Falle zurückgezogen bleibt, lässt sich entgegen dem Manual nicht einstellen, da der Menüpunkt fehIt. Ist die Tür zu aber nicht verriegelt, muss man sie erst komplett verriegeln, bevor man sie öffnen kann. Das war bei der Yale Entr mit Schieber nach oben = verriegeln, Schieber nach nach unten = entriegeln besser gelöst, als mit der Einbuttonlösung von Yale Access.