
TeslaMirror
App-Spiegelung für den Browser von Tesla Cars
App Info
App Beschreibung
Android -App -Analyse Und -Übersicht: TeslaMirror, Entwickelt Von Hustmobile. In Der Kategorie Autos & Fahrzeuge Aufgeführt. Die Aktuelle Version Ist 7.02, Aktualisiert Unter 16/07/2025 . Laut Benutzern Bewertungen Auf Google Play: TeslaMirror. Über 12 Tausend -Installationen Erreicht. TeslaMirror Hat Derzeit 233 Bewertungen, Durchschnittliche Bewertung 2.9 Stars
Testen Sie die Android-Version der TeslaMirror-App 144 Stunden (6 Tage) kostenlos im Play Store.Wenn Sie die Android-Version von TeslaMirror im Play Store kaufen, erhalten Sie automatisch eine kostenlose 144-Stunden-Testversion. Sollten Sie innerhalb von 144 Stunden nach dem Kauf nicht zufrieden sein, fordern Sie eine Rückerstattung an. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected] mit Ihrer vollständigen Bestell-E-Mail-Adresse oder Ihrer Google Play Store-Bestellnummer (z. B. GPA.3366-8888-8888-88888).
Die erste App im Google Play Store, die Tesla App Mirroring unterstützt!
TeslaMirror hilft Ihnen, Ihr Android-Gerät auf Ihren Tesla zu spiegeln.
Einrichtungsanleitung:
1. Aktualisieren Sie das Infotainmentsystem Ihres Tesla auf die neueste Version.
2. Stellen Sie sicher, dass Ihr Tesla geparkt ist.
3. Verbinden Sie Ihren Tesla mit dem mobilen Hotspot Ihres Android-Geräts. Tesla MCU2/3-Hardware wird benötigt. MCU2/3 ist für Tesla Model 3, Model Y, Model X (ab März 2018), Model S (ab März 2018) und alle Tesla-Fahrzeuge verfügbar, die von MCU1 auf MCU2/3 aufgerüstet wurden.
Ein mobiles 5-GHz-Hotspot-WLAN-Netzwerk wird bevorzugt. Wi-Fi 6 AP wird von Tesla-Fahrzeugen nicht unterstützt.
4. Starten Sie TeslaMirror und vergewissern Sie sich, dass der Schalter „Tesla Proxy“ eingeschaltet ist.
5. Tippen Sie auf „Start“, um die Bildschirmübertragung zu starten.
6. Rufen Sie im Tesla-Browser den gelben Link TSL6.com (H.264-Modus) oder http://100.99.9.9:3333 (MJPEG-Modus) auf.
Funktionen:
- Empfohlene Einstellungen für den H.264-Modus:
MCU3 (AMD Ryzen): 720p bei 30 fps
MCU2 (Intel Atom): 540p bei 15 fps
- Verlustfreies Audio (Android 10+ und H.264-Modus): Unterstützt Hi-Res-Qualität (96 kHz, Stereo, 32 Bit), typischerweise deutlich besser als Bluetooth oder Audio mit niedriger Bitrate.
- MPEG-Modus: Kein Audio; nur Bildschirmspiegelung. Bluetooth für Audio empfohlen.
- Fernbedienung: Touchscreen- oder Mausunterstützung.
FAQ
Netflix wird nicht unterstützt.
Warnung und Haftungsausschluss: FOLGENDES NICHT IGNORIEREN: Dieser Dienst sollte nur bei geparktem Fahrzeug (0 km/h) verwendet werden! Die Nutzung dieses Programms kann je nach lokaler Gesetzgebung hinsichtlich des integrierten Webbrowsers Ihres Fahrzeugs eingeschränkt sein.
Für den ordnungsgemäßen Betrieb der App ist ein VPN-Dienst erforderlich.
Warum benötigt diese TeslaMirror-App einen VPN-Dienst?
Die Notwendigkeit eines VPN liegt hauptsächlich darin begründet, dass Tesla alle gängigen privaten LAN-IP-Adressen (wie z. B. 192.168.*.*) blockiert. Daher werden die virtuelle IP-Adresse und das VPN verwendet, um die Netzwerkbeschränkungen von Tesla zu umgehen. Der VPN-Tunnel ist nicht mit einem öffentlichen Server verbunden. Ein Endpunkt des VPN-Tunnels ist das zu spiegelnde Android-Gerät, der andere der Tesla.
Gibt es Datenschutzprobleme?
Auf dem Android-Gerät läuft ein Webserver mit der virtuellen IP-Adresse 100.99.9.9. Dieser Webserver ist nicht für den öffentlichen Internetzugang verfügbar. Es gibt nur den Tesla und das Telefon, keine Zwischenserver im Internet. Datenschutzprobleme gibt es nicht.
Das VPN ist die Kernfunktion der TeslaMirror-Anwendung. Andernfalls kann der Browser des Tesla-Geräts keine Verbindung zum Webbrowser des Android-Geräts herstellen.
Dieses TeslaMirror-VPN und die App erfassen keine Nutzerdaten und Protokolle.
Die TeslaMirror-App leitet den Nutzerverkehr anderer Apps weder um noch manipuliert sie ihn.
Diese App verfügt über eine Fernsteuerungsfunktion, mit der Sie Ihr Android-Gerät per Touchscreen oder Maus fernsteuern können. Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie der App die Berechtigung „Barrierefreiheit“ erteilen. Ohne diese Berechtigung ist die Fernsteuerungsfunktion nicht verfügbar.
Diese App nutzt die AccessibilityService-API, um auf die Schnittstellen „dispatchGesture“ und „performGlobalAction“ zuzugreifen. Über diese Schnittstellen kann die App Ihr Android-Gerät per Touchscreen oder Maus fernsteuern. Diese App erfasst keine Daten über die AccessibilityService-API. Mithilfe dieser Schnittstellen ermöglicht die App die Fernsteuerung Ihres Geräts. Dies erleichtert die Nutzung Ihres Geräts, wenn Sie Schwierigkeiten haben, den Bildschirm zu erreichen oder die physischen Tasten zu bedienen.
Was Ist Neu
7.02:
- Improved MCU3 (AMD Ryzen) H.264: 1080p@60fps support.
- MCU3: 720p@60fps recommended (less bandwidth than 1080p).
- MCU2(Intel Atom): 540p@30fps recommended
6.00:
"Fill to Screen" button at the bottom of the browser interface
5.02:
- "Settings" → top-right → "Exit App"
4.00:
- Added 96 kHz option for lossless audio. Highest quality supports Hi-Res audio playback
- For Android 10+, H.264 mode supports lossless audio, significantly better than Bluetooth or low-bitrate streaming audio
- Improved MCU3 (AMD Ryzen) H.264: 1080p@60fps support.
- MCU3: 720p@60fps recommended (less bandwidth than 1080p).
- MCU2(Intel Atom): 540p@30fps recommended
6.00:
"Fill to Screen" button at the bottom of the browser interface
5.02:
- "Settings" → top-right → "Exit App"
4.00:
- Added 96 kHz option for lossless audio. Highest quality supports Hi-Res audio playback
- For Android 10+, H.264 mode supports lossless audio, significantly better than Bluetooth or low-bitrate streaming audio
Neuere Kommentare
W S
Macht was es soll und läuft auch recht flüssig! Der Tesla muss über den Hotspot des Smartphones verbunden sein. Verlässt man das Auto, muss am Smartphone der VPN-Dienst und die Benachrichtigungs-Info manuell beendet werden, da sonst keine Push-Nachrichten angezeigt werden (zB. von der Tesla-App). Habe auch keine Möglichkeit gefunde, dass die Verbindung beim Einsteigen automatisch gestartet wird. Das macht die Nutzung etwas umständlich. Sonst gut.
Memo Gören
An sich ist die App Okay, ich habs jetzt an mein Model S probiert und es funktioniert. Teils etwas hakelig aber okay. Das gute ist Youtube funktioniert auch während der Fahrt, Super für mein Sohn bei langen Fahrten als Beifahrer. Leider funktioniert Netflix, PrimeVideo und Disney+ nicht während der Fahrt und auch nicht im Parkmodus. Für 5,99€ kann man sich es holen. Aber ich denke für Qualität ist das HDMI modul besser auch wenn es ziemlich teuer ist.
E. K.
Neues Modell 3 mit neuester Software und es funktioniert nicht. Es wird nur der Bildschirm von Handy angezeigt, aber es passiert dann nichts weiter. Standbild bleibt und das war's...
Elrond McBong
Die App läuft stabil bei mir und tut was sie soll. Toll wäre noch, wenn manldas Smartphone vom Tesla Display aus steuern könnte, wenn das überhaupt möglich ist.
Riza Arya
Diese App funktioniert nicht nicht . Ich möchte meine Geld zurück bekommen .
Ron Ringo
Funktioniert sehr gut bei meinem Model3
Uli Fehr
MS 2015 ohne Funktion.
sukikudo
Tesla model 3: Screen is mirrored but one can't controll it via the Tesla Screen