
EnBW mobility+: E-Auto laden
Ladestation finden, E-Auto laden & bequem mit der Testsieger-App bezahlen.
App Info
Advertisement
App Beschreibung
Android -App -Analyse Und -Übersicht: EnBW mobility+: E-Auto laden, Entwickelt Von EnBW AG. In Der Kategorie Karten & Navigation Aufgeführt. Die Aktuelle Version Ist 8.13.1, Aktualisiert Unter 04/04/2025 . Laut Benutzern Bewertungen Auf Google Play: EnBW mobility+: E-Auto laden. Über 2 Million -Installationen Erreicht. EnBW mobility+: E-Auto laden Hat Derzeit 22 Tausend Bewertungen, Durchschnittliche Bewertung 3.0 Stars
Wir laden alles, was uns bewegt. Willkommen bei Deutschlands bestem E-Mobilitätsanbieter!Mit der EnBW mobility+ App starten Sie elektrisch durch. Unsere Alleskönner-App bietet Ihnen diverse Funktionen rund um die Elektromobilität an:
1. Ladestationen in der Nähe finden
2. Ladevorgang via App, Ladekarte oder AutoCharge starten
3. Bequem per App bezahlen
Wir laden überall
Dank der EnBW mobility+ App sind Sie mit Ihrem E-Auto überall sorglos unterwegs. Wir bieten Ihnen Zugang zum größten Ladenetz und der besten Ladenetzabdeckung in Deutschland, Österreich, der Schweiz und weiteren Ländern Europas. Eine interaktive Karte ermöglicht es Ihnen, freie Ladesäulen in Ihrer Nähe zu finden. Dabei stehen zahlreiche Filter für z. B. Ladeleistung, Anzahl an Ladepunkten, Preis, Umgebungsinformationen oder barrierearmer Zugang zur Verfügung.
Mit Apple CarPlay/Android Auto kann die EnBW mobility+ App über das Display in Ihrem E-Auto angezeigt werden. So ist das Finden der nächsten Ladesäule noch einfacher.
Wir laden einfach
Mit der EnBW mobility+ App starten Sie bequem den Ladevorgang Ihres E-Autos und bezahlen auf Wunsch direkt mit dem Smartphone. Und das an allen Ladestationen im EnBW HyperNetz – egal ob sie von der EnBW oder anderen Anbietern betrieben werden. Hinterlegen Sie bei der Registrierung einfach die gewünschte Bezahlmethode – und los geht's! Mit unserem Lademonitor behalten Sie stets den Überblick und beenden per Knopfdruck den Ladevorgang. Wer lieber mit der Ladekarte unterwegs ist: Diese können Sie problemlos mit der EnBW mobility+ App bestellen.
Noch einfacher geht’s mit AutoCharge!
Anschließen, losladen, weiterfahren! Mit AutoCharge laden Sie ohne App oder Ladekarte. Nach einmaliger Aktivierung in der EnBW mobility+ App müssen Sie künftig nur noch den Ladestecker einstecken und Ihr Ladevorgang startet an EnBW-Schnellladestationen automatisch.
Wir laden volle Preistransparenz
Ihre Ladekosten und den aktuellen Kontostand haben Sie mit der EnBW mobility+ App immer im Blick. Mit einem Preisfilter können Sie Ihre individuelle Preisgrenze festlegen. Ihre monatlichen Rechnungen können Sie jederzeit in der App einsehen und überprüfen.
Wir laden ausgezeichnet
Connect Testsieger: bester Elektromobilitätsanbieter
Als Deutschlands größter und bester E-Mobilitätsanbieter belegt EnBW mobility+ zum wiederholten Mal Platz 1 im connect Ladenetztest und überzeugt in diversen Kategorien.
COMPUTER BILD Testsieger: beste Lade-App
Im Lade-App Vergleich 2024 der COMPUTER BILD sichert sich die EnBW mobility+ App den Testsieg durch gute Bedienbarkeit und hervorragende Filterfunktionen.
AUTO BILD Sieger: Lade-App Bedienbarkeit
Die EnBW mobility+ App hat sich erneut als herausragender Anbieter unter den freien Lade-Apps erwiesen. Betont werden die besonders gute Bedienbarkeit, die hilfreichen Filtermöglichkeiten und die exzellente Ladenetzabdeckung mit über 700.000 Ladepunkten in Europa.
AUTO BILD Testsieger: größtes Schnellladenetz
Mit dem größten Schnellladenetz in Deutschland punktet EnBW mobility+ beim aktuellen e-mobility Excellence Report. Durch die große Anzahl an Schnellladepunkten in Deutschland liegt die EnBW weit vor anderen Ladenetz-Betreibern.
Elektroautomobil Testsieger: dreifacher Testsieg für unsere Tarife
Das Magazin „elektroautomobil“ hat die EnBW mobility+ Ladetarife gleich dreimal zum Testsieger gekürt und lobte besonders das „stimmige Gesamtpaket aus hoher Verfügbarkeit an Ladepunkten, der durchdachten App und den fairen Ladepreisen“.
Wie können wir noch besser werden?
Wir möchten, dass die EnBW mobility+ App perfekt zu Ihren Anforderungen passt und elektrisch Fahren Freude macht. Deshalb sind wir gespannt auf Ihr Feedback an [email protected].
Allzeit gute Fahrt im EnBW HyperNetz!
Ihr EnBW mobility+ Team
Wir Bieten Derzeit Version 8.13.1 An. Dies Ist Unsere Neueste, Optimierteste Version. Es Ist Für Viele Verschiedene Geräte Geeignet. Kostenloser Download Direkt Apk Aus Dem Google Play Store Oder Anderen Versionen, Die Wir Hosten. Darüber Hinaus Können Sie Ohne Anmeldung Und Ohne Anmeldung Herunterladen.
Wir Haben Mehr Als 2000+ Verfügbare Geräte Für Samsung, Xiaomi, Huawei, Oppo, Vivo, Motorola, LG, Google, OnePlus, Sony, Tablet ... Mit So Vielen Optionen, Dass Sie Spiele Oder Software, Die Zu Ihrem Gerät Passen, Einfach Sind.
Es Kann Nützlich Sein, Wenn Es Im Google App Store Eine Beschränkung Des Landes Oder Beschränkungen Von Der Seite Ihres Geräts Gibt.
Neuere Kommentare
Rhino Zerus
Neuerdings kann man im Filter die Gesamtliste der Ladesäulenbetreiber leeren, auch die voreingestellten, so dass man nun endlich praktikabel nach seinen bevorzugten Betreibern filtern kann. Der Nutzen für die unabhängige Ladensäulensuche ist dadurch enorm gestiegen. Nur die neuen Roaming-Preisaufschläge sind leider seit Oktober völlig unakzeptabel. Man braucht nun neben der EnBW Ladekarte unbedingt weitere (möglichst gebührenfreie) Ladekarten für günstiges Laden, schade! Aber die App ist gut.
Norman
Die EnBW mobility+ App ist großartig! Ich nutze diese bereits seit 2 Jahren, erst Hybrid, jetzt rein Elektro im L-Tarif. Jeder Ladevorgang klappt ohne Probleme, alle Belegungsdaten der Ladesäulen sind aktuell, die Ladeübersicht ist punktgenau. Zudem liebe ich die Favoritenliste, ein Klick und das Auto lädt. Die Oberfläche der App ist state-of-the-art, es gibt nichts, was mir fehlen würde. Auch Laden an Fremdbetreibern in einer Tiefgarage fast ohne Handyempfang kein Problem. Sehr beeindruckend!
Hans Loher
Extra die App geladen, weil dort angeblich die Preise angegeben sind. Dann steht da aber an jeder Ladesäule ab "39ct". Hört sich gut an, aber es ist irreführende Werbung! Die Antwort auf meine Bewertung gesteht das ein. Erst wenn man sich registriert und einen Tarif bucht, kann man sehen, wie teuer es ist. Die DC Ladesäulen der Fremdanbieter kosten sogar im Tarif L 69ct. Somit ist ein Vertrag bei EnBW und die App nur sinnvoll, wenn man Langstrecke fährt und dann ausschließlich bei EnBW lädt.
Marc Köhn
Prinzipiell nicht schlecht. Was leider gar nicht geht, ist, dass die Nummern der Ladesäulen selbst bei EnBW Stationen in der App komplett fehlen. Man muss halt echt diese winzige mini Stations id versuchen zu lesen. Außerdem: Wenn ich einen Ladepunkt ausgewählt habe und ihn an Google Maps schicke, wird meine alte Route konplett gelöscht und nur der Weg zum Lader navigiert. Besser wäre es, die Ladestation einfach in die Route einzufügen.
STORAH RAW
Absolut unbrauchbar! Schöne GUI und Bedienung, das war es aber auch schon. Relativ teuer und nach fünf Versuchen in unterschiedlichen Städten hat nicht eine Ladung funktioniert. Die QR Codes konnten viermal nicht erkannt werden, obwohl die App sagte, dass die Ladestation kompatibel wäre. Einmal wurde behauptet, dass mein Auto bereits voll wäre, obwohl dies nicht stimmte. Eine Charging-App sollte zuverlässig sein, das kann von dieser App absolut nicht behaupten. Somit in der Praxis unbrauchbar.
Daniel Gull
App zeigt an, dass Ladesäulen funktionieren, was leider nicht der Realität entspricht. Ich habe eine Route entlang der A81 geplant und wollte bei der Raststätte Neckarburg und danach bei Hegau West mein Fahrzeug laden (kleiner Akku). Leider waren beide Ladesäulen außer Betrieb. Mich stört, dass die App das nicht anzeigt (darauf bezieht sich diese App Bewertung) und noch mehr stört mich, dass an der Autobahn die Ladesäulen nicht funktionieren. Das muss wirklich noch viel viel besser werden.
Raphi Seth
gibt noch Potential nach oben. Der Preisfilter ist ziemlich dumm weil "ab 39ct" angezeigt wird und dann für 59-89ct wenn man auf die Station geht. Für die interne Routenführung auf Langstrecke will ich auch Restreichweite (bsw. in wieviel km will ich laden) einstellen und dann mit einer Liste auswählen, zu welcher man navigieren möchte und nicht auf der Landkarte suchen. Besonders das rumsuchen auf der Landkarte nervt wenn die Gruppierungen sich außerhalb des Bildschirms auflösen.
Peter Steiner von Böhlen
Die App ist generell gut gemacht und hat alle Funktionen die man benötigt um eine EnBw Ladestation zu finden. Die Ladeanzeige während des Ladevorgangs ist sehr detailreich und zeigt auch die verbleibenden Zeit bis zum eintreten drr Blockiergebühr an. (Und alles andere natürlich auch) In der Filterliste für andere Betreiber sind bereits alle (gefühlt tausende) aktiviert. Es gibt keine Funktion um alle zu deaktivieren (oder ich finde es nicht) Somit ist es schwierig eine Route auf die 3 Anbieter